Projects per year
Abstract
Im Anschluß an P. Bourget war "Nervosität" in der Wiener Moderne eine der wahrnehmungsästhetischen Grundlagen im Sinne einer (Hyper-)Sensibilität, zugleich aber auch eine produktionsästhetische Kategorie (z. B. Evokation von "Stimmung"). Während H. Bahr dies in den Dramen des Belgiers M. Maeterlinck meisterlich umgesetzt sah, gewannen Theorie und poetisch-dramatische Praxis des jungen Hofmannsthal Kontur in einer ambivalenten Doppelbewegung der faszinierten Reaktion und der kritischen Absetzung gegenüber Drama und Poesie Maeterlincks. Mein Beitrag wird nicht um eine (weitgehend erledigte) 'Einflußforschung' kreisen, sondern sich auf bestimmte Aspekte der Affinität zwischen beider Autoren Poesie und Drama konzentrieren. Untersucht werden soll an Textbeispielen, wie sich ' in Anlehnung an das Titelzitat ' bei beiden das Doppelgesicht der Moderne darin manifestiert, daß der Druck der perpetuierten Innovation und Transition (vgl. H. Bahrs "Überwindung") den Rückgriff auf konstante, fixierende, repetitive und /oder totalisierende Formen und Verfahren provoziert wie Synästhesie, Ornament, Tableau, Ritual. In den Blick rücken hier z. B. ritualisierte Sprachmonotonie und -magie, Fetischisierung und Auratisierung von Objekten, Dekor und Körpermerkmalen oder auch die Evokation einer diffusen "Stimmung", die sich um eine mit ritualisierten Kommunikationsverläufen umspielte Leere bildet. Doch solche Formen und Verfahren stehen nicht nur unter dem Zeichen einer 'Betörung' des Rezipienten. Vielmehr werfen sie auch die Frage auf, inwiefern Ritualformen ein Zeigemodus eignet, der demonstrativ auf Sprachverlust und Unsagbares verweist (und darin Hofmannsthals spätere Sprachkritik antizipiert) und inwiefern der den ornamentalen Verfahren innewohnende semantisch ungebundene Überschuß und Überfluß auf Simulation verweist ' und so auf ein Element, an dem sich nicht nur Unbehagen und Ungenügen der Wiener Moderne, sondern auch das Interesse der sog. Postmoderne an ihr entzündet.
Translated title of the contribution | "Modern Are Old Furnitures and Young Nevrousnesses. Maeterlinck and Hofmannsthal Revisited |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Kunstgrenzen |
Subtitle of host publication | Funktionsräume der Ästhetik in Moderne und Postmoderne |
Editors | Alice Bolterauer, Elfriede Wiltschnigg |
Place of Publication | Vienne |
Publisher | Passagen |
Pages | 97-114 |
Number of pages | 18 |
ISBN (Print) | 3-85165-505-2 |
Publication status | Published - 2001 |
Keywords
- Maeterlinck
- Fin de siècle
- Hofmannsthal
- theatricality
- symbolism
- Vienna
- turn of the century
- theatre
- modernism
- postmodernism
- marionettes
- silence
Projects
- 2 Active
-
Retheatricalization and depersonalization in theatre, theatre discourse and drama of modernism and avant-gardism in Europe
BOSSE, A., BERGER, G. & Costa, B.
2/09/07 → …
Project: Research
-
German-speaking Literature of the 20th Century and Literary Historicism
BOSSE, A., Palm, C., Costa, B. & BERGER, G.
1/01/90 → …
Project: Research
Activities
-
Vienna : 1900 : Brussels. International Workshop
Anke Bosse (Speaker)
30 Mar 2015 → 2 Apr 2015Activity: Participating in or organising an event types › Participation to a Symposium, a study Day
-
Experimentelles Theater der 20er Jahre im Schnittpunkt zwischen (Nach-)Expressionismus, Futurismus und Konstruktivismus
Anke Bosse (Speaker)
11 Dec 2014 → 12 Dec 2014Activity: Participating in or organising an event types › Participation to a Symposium, a study Day
-
Colloque international 'Totem und Tattoo' - Moderne Ästhetik/Ästhetische Postmoderne?
Anke Bosse (Speaker)
19 Oct 2000 → 21 Oct 2000Activity: Participating in or organising an event types › Participation in conference