Projects per year
Abstract
Wird der Begriff 'Exilliteratur' traditionell meist auf die zahlreichen Schriftsteller und Schriftstellerinnen bezogen, die während der NS-Zeit exiliert waren, so öffnet diese Studie den Blick auch auf andere deutschsprachige Texte, die im Exil verfasst wurden. Konkret befasst sich dieses Buch mit der Thematisierung und Inszenierung von Exil und Identitätskonstruktion in 'Literatur exilierter Autoren und Autorinnen', die aus Iran stammen. In ihm wird gezeigt, dass das 'Exil' als Sonderfall der 'Migration' eine biografische Zäsur markiert und dass das literarische Schreiben vielen Exilierten daher der Trauerarbeit, der Traumaverarbeitung, der Kritik am Herkunfts- und Exilstaat sowie der kulturellen Neuverwurzelung dient. Nach einer theoretischen Erörterung über Leben und Schreiben im Exil sowie einer Vorstellung der iranischen Autoren und Autorinnen in Deutschland richtet sich der Fokus der Studie auf Texte von SAID und Sam Rapithwin, die exemplarisch untersucht werden.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Heidelberg |
Publisher | Universitätsverlag Winter |
Number of pages | 604 |
ISBN (Print) | 978-3-8253-6730-5 |
Publication status | Published - 26 Jun 2017 |
Publication series
Name | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
---|---|
Publisher | Universitätsverlag Winter |
Volume | 370 |
-
German-speaking Literature of the 20th Century and Literary Historicism
BOSSE, A. (PI), Palm, C. (Researcher), Costa, B. (Researcher) & BERGER, G. (Researcher)
1/01/90 → …
Project: Research
-
Comparative literature: orient - occident
BOSSE, A. (PI) & Palm, C. (Researcher)
1/01/90 → …
Project: Research
-
Transculturality and Identity Buildung in Contemporary German Speaking Literature of Exiled Iranian Authors
BOSSE, A. (PI) & Palm, C. (Researcher)
16/03/11 → 9/12/15
Project: PHD